Berichte aus dem Jahr 2018
Tolle Sprungleistungen von Nicolas Gelbarth in Berlin (28.09.)
Für die Leichtathleten des Alten
Kurfürstlichen Gymnasiums Bensheim war Berlin wieder eine Reise wert. Die Jungen
der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2003/2004) des AKG hatten sich durch ihren
Landessieg im Juni in Gelnhausen für das Bundesfinale „Jugend trainiert für
Olympia“ qualifiziert. Und dieses Finale wird traditionell in der Hauptstadt
ausgetragen. Eine einstellige Platzierung hatte sich das Team von Lehrer-Trainer
Markus Forster für den Wettkampf im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark zum Ziel
gesetzt. Und bis zur letzten Disziplin, der 4x 75-Meter-Staffel, war dieses Ziel
auch in greifbarer Nähe. Dann passierte das Missgeschick. Beim letzten Wechsel
verlor das AKG-Quartett den Staffelstab. Am Ende blieb Platz 13 und die
Erkenntnis, dass auf diesem Niveau auch mit einer gut laufenden zweiten Staffel
ein solcher Fehler nicht mehr auszugleichen ist. Zuvor hatten alle Teilnehmer
mit schwierigen äußeren Bedingungen zu kämpfen. Böiger Wind und heftige
Regenschauer setzten den jungen Athleten zu. Umso beachtlicher die
Sprungleistungen von Nicolas Gelbarth, der zunächst beim Weitsprung seine
persönliche Bestleistung (pB) um 30 Zentimeter, auf 5,81 Meter, steigern konnte.
Noch beeindruckender war dann allerdings der anschließende Hochsprung-Wettkampf.
Der Wind war zeitweise so heftig, dass die Hochsprunglatte ohne Fremdeinwirkung
von den Auflageflächen geweht worden war. Wegen Starkregens musste der Wettkampf
sogar unterbrochen werden. Doch Nicolas ließ sich davon nicht beeindrucken und
sprang unter diesen Bedingungen ausgezeichnete 1,65 Meter hoch. Ebenfalls
überzeugen konnte hier Benjamin Gang mit neuer pB von 1,53 Meter. Weitere gute
Leistungen im AKG-Trikot erzielten Tim Cremer mit 9,98 Sekunden über 75 Meter,
Philipp Nitsch (2:15,82) und Jonas Helfrich (2:16,24) über 800 Meter sowie
Bastian Seitz mit 11,09 Meter im Kugelstoßen.
„Sicher gehen wir mit dem 13. Platz unter Wert aus diesem
Wettkampf, aber die Jungs haben hier tollen Kampf- und Teamgeist bewiesen.
Nächstes Jahr greifen wir erneut an“,
blickten Lehrer-Trainer Markus Forster und Trainer Michael Borger bereits
voraus. Die Medaillen gingen wieder einmal ausnahmslos an die Sportschulen aus
den neuen Bundesländern. Es siegte die Sportschule Potsdam vor dem
Sportgymnasium Neubrandenburg. Bronze ging an die Sportschule aus Halle (Saale).
Bericht von den Kreismeisterschaften U10 und U12 in Lampertheim am 01.09.2018
Die
jüngsten Leichtathleten der LG VfL/SSG Bensheim nahmen sehr erfolgreich bei den
Kreismeisterschaften der U10 und U12 in Lampertheim teil. In der Altersklassen
U10 bestritten die Kinder einen Mannschaftswettkampf. Jedes Kind absolvierte den
Sprint, den Ball- und den Drehwurf sowie die Hindernis-Sprintstaffel und die
Weitsprungstaffel.
In der Klasse U10 war die LG VfL/SSG Bensheim mit zwei Teams im zehn
Mannschaften starken Teilnehmerfelde vertreten, den „LG Bensheimer- Puma“ und
dem noch sehr jungen Team den „LG Bensheimer - Frischlingen“.
Zur Freude der Trainerinnen Liane Gang und Ines Harjes zeigten beide
Teams sehr gute Leistungen. Am Ende siegten die „Bensheimer-Puma“ (8
Ranglistenpunkte), die die Weitsprung-Staffel, den Sprint und den Schlagwurf für
sich entscheiden konnten vor dem TV Heppenheim (13 Ranglistenpunkte). Auf den
Bronzeplatz kamen die Tiger des TSV Viernheim. Das 2. Team der LG Bensheim
belegte einen guten 10. Platz.
Auch das Team der Wettkampfklasse U12 hatte Grund zum Jubeln. Die junge
Mannschaft wurde Vizemeister (16 Ranglistenpunkte) hinter dem TSV Viernheim (5
Ranglistenpunkte) und vor dem TSV Heppenheim (21 Ranglistenpunkte). Jedes
Mannschaftsmitglied musste in den folgenden Disziplinen starten: 50m-Sprinten,
Additionsweitsprung, Schlagwurf, Kugelstoßen und Hochsprung. Die sechs
schnellsten Athleten liefen am Ende noch eine 6x50m Staffel. In dieser
Altersklasse waren acht Teams am Start.
LG Bensheim U12: Jonas
Köber, Yumiko Bartz, Lennard Mittsdörfer, Nele Harjes, Finn Glock, Lilith Adler,
Louisa Roß, Mia Seip, Julian Häusler, Ian Schubert, Thore Lüdicke
LG Bensheim – Puma: Johannes Bitsch,
Lina Ross, Lina Harjes, Leon Bartz, Aaron Lammenett, Marlene Aust, Niklas Kötz,
Maksymilian Hnatczuk, Erik Epple, Nelly Maiwald, Noah Röll
LG Bensheim – Frischlinge:
Caroline Streng, Nils Glock,
Jakob Köber, Tim Bartz, Luis Chardon, Maximilian Becker, Sebastian Kohl, Malte
Lüdicke
Drei Bensheimer
Leichtathleten bei den „Deutschen“
„Ich bin nicht ganz zufrieden, aber
das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen“. Dieses treffende Fazit zog
Nicolas Gelbarth über sein Abschneiden bei den Deutschen
Leichtathletik-Meisterschaften in der Altersklasse U16, die im Lohrheide-Stadion
in Wattenscheid ausgetragen wurden. Über 300 Meter Hürden kam der
Nachwuchs-Athlet im Trikot der LG VfL/SSG Bensheim in 42,99 Sekunden nahe an
seine persönliche Bestzeit heran und verpasste damit den A-Endlauf um die
Medaillen nur um vier zehntel Sekunden. Bis zur letzten Hürde lag Nicolas im
schnellsten von drei Vorläufen klar auf Final-Kurs, ehe ihn im Auslauf die
Kräfte verließen.
Eine deutlich weitere Anreise zu
ihren nationalen Titelkämpfen hatten Florian Schäfer und Sophia Wolf, denn der
DLV hatte die Deutschen Jugendmeisterschaften U18 und U20 nach Rostock vergeben.
Über 400 Meter in der U18 kam Florian Schäfer im Vorlauf in 51,59 Sekunden als
Vorlauf-Dritter ins Ziel. „Selbst für das B-Finale um die Plätze neun bis 16
hätte Florian seine Bestleistung um knapp zwei Zehntel steigern müssen. Das hat
leider nicht geklappt, aber er hat auf diesem Niveau wertvolle Erfahrung für die
nächsten Jahre sammeln können“, zeigte sich Trainer Markus Forster nicht
unzufrieden mit dem Abschneiden des amtierenden Hessenmeisters. Über 800 Meter
in der U20 blieb Sophia Wolf unter ihren Möglichkeiten. Mit den ständigen
Tempowechseln in ihrem Vorlauf kam sie nicht zurecht und verpasste das Finale in
2:18,67 Minuten am Ende um mehr als zwei Sekunden. Jana Pätzel hatte trotz
gelaufener Qualifikations-Norm über 400 Meter bei der U18 aus privaten Gründen
auf einen Start verzichtet.
Vereinsmeisterschaften der Kinderleichtathletik - Saisonabschluss (19.06.)
Dank der Mithilfe engagierter Eltern war es möglich, eine
Vereinsmeisterschaft im Rahmen der Trainingseinheit durchzuführen. Knapp 40
Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren absolvierten einen Vierkampf bestehend aus
einem 50 m Sprint, Zonenweitsprung, Schlagball-Wurf und einem 800 m Lauf.
Neben sehr guten Mehrkampfergebnissen gab es folgende
Tagesbestleistungen:
Yumiko Bartz
überzeugte mit 4,00 m im Weitsprung und 8,0 s im 50 m Sprint,
Nele Harjes mit 23 m im Ballwurf
sowie mit 3:04 min im 800 m Lauf.
Bei den Jungen sprintete
Jonas Köber die 50 m in 7,6 s und er sprang 4,20 m weit. 29,50 m im
Ballwurf erreichten Julian Häusler
sowie Ian Schubert und
Finn Glock lief die 800 m in 2:53
min.
Beim Saisonabschlussfest wurden folgende Meister geehrt:
Mädchen
W 11: Yumiko Bartz
1326 Punkte
W 10: Nele Harjes
1433 Punkte
W 09: Lina Ross
1354 Punkte
W 08: Lina Harjes
1295 Punkte
W 07: Carolin Streng
869 Punkte
Jungen
M 11: Finn Glock
1178 Punkte
M 10: Jonas Köber
1343 Punkte
M 09: Johannes Bitsch
1064 Punkte
M 08:
Maksymilian Hnatczuk
911 Punkte
M 07: Adrian Paradzik
618 Punkte
Sophia Wolf im
Alleingang zum Hessentitel – Jana Pätzel springt LG-Rekord – Nicolas Gelbarth
stürmt zur DM-Quali (16./17.06.2018)
Sophia
ging bei 400m mit großem Vorsprung in die 2. Runde
Bei den
Landesmeisterschaften der Jugendklassen U 20 und U 16 im Darmstädter Bürgerpark
bestachen die Leichtathleten der LG VfL/SSG Bensheim ein weiteres Mal mit tollen
Leistungen und setzen ihre erfolgreiche Saison 2018 nahtlos fort. Allen voran
überzeugte Sophia Wolf über 800 Meter der weiblichen Jugend U 20. Sich auf
keinerlei taktische Spielchen einlassend, lief sie das Rennen von Beginn an in
Führung liegend, baute ihren Vorsprung kontinuierlich aus und lief in 2:16,16
Minuten zu einer nie gefährdeten Goldmedaille. Am Ende hatte sie als neue
Hessische Jugendmeisterin mehr als 3,5 Sekunden Vorsprung auf die
Zweitplatzierte Annika Bruntner von der SG Egelsbach.
Die noch in
der Altersklasse U 18 startberechtigte Jana Pätzel glänzte als Sechste im
Weitsprung der U 20 mit einer tollen Serie, in der sie gleich vier Mal über
ihrer alten Bestweite von 5,35 Meter blieb. Den weitesten Sprung landete sie bei
ausgezeichneten 5,54 Meter. Damit verbesserte sie den 21 Jahre alten LG-Rekord
in der U 18, gesprungen von Andrea Engert beim Bundesfinale 1997 im Berliner
Olympiastadion, um vier Zentimeter.
Für das
dritte Highlight der Titelkämpfe in Darmstadt sorgte Nachwuchstalent Nicolas
Gelbarth in der Altersklasse M 15. Mangels Konkurrenz lief er sein Rennen über
300 Meter Hürden gemeinsam mit der weiblichen Jugend W 15. Dass er dieses Rennen
gewinnen würde, durfte man erwarten. Dass er gleich in seinem ersten
Langhürden-Rennen in starken 42,71 Sekunden auf Anhieb die Norm für die
Deutschen U16-Meisterschaften unterbieten würde, kam für Trainer Markus Forster
überraschend: „Es hat im Training zwar schon sehr gut ausgesehen, aber dass er
den 15er-Rhythmus zwischen den Hürden wirklich bis zum Ende zu einer solchen
Zeit durchzieht und gleich die DM-Quali knackt, das ist richtig stark.“
Eine weitere
Medaille für die LG holte sich Wurf-Talent Svenja Steingens. Mit sehr guten
11,12 Meter wurde sie hessische Vizemeisterin im Kugelstoßen der W 14. Dabei
verbesserte sie ihre persönliche Bestleistung (pB) um fast einen Meter. Im
Diskuswerfen blieb sie etwas unter ihren Möglichkeiten, kam mit 26,22 Meter aber
noch auf einen guten fünften Rang. Die gleiche Platzierung erreichte U18-Athlet
Florian Schäfer über 400 Meter der U 20 in guten 51,31 Sekunden. Ebenfalls Rang
fünf belegte Philipp Nitsch über 800 Meter der M 15. Dabei steigerte er sich
nach zweiwöchiger Verletzungspause auf sehr gute 2:11,89 Minuten. Im
Hürdensprint der M 14 verpasste David Hügel in guten 12,00 Sekunden als Fünfter
die Bronze-Medaille nur um drei hundertstel Sekunden. Im Vorlauf über 100 Meter
überzeugte er in neuer pB von 12,61 Sekunden.
Weitere
LG-Resultate in Darmstadt:
WJ U 20:
Vivian Stahl, 5. im Speerwerfen mit 34,25 Meter. Leonie Brand, 8. im Hochsprung
mit 1,62 Meter. Luisa Wolf, 13. im Weitsprung mit 4,96 Meter.
W 15: Laura Müller, 13. über 100 Meter in 13,67 Sekunden. Viktoria Köbe, 80 Meter Hürden, 14,34 Sekunden.
W 14: Marlene
Wilker, 13,29 Sekunden im Vorlauf über 80 Meter Hürden, 1,40 Meter im Hochsprung
sowie 2:33,26 Minuten über 800 Meter.
M 14: David
Hügel, 8. im Kugelstoßen mit 10,04 Meter. Benjamin Gang, 13. im Hochsprung mit
1,50 Meter und 11. im Diskuswerfen mit 23,66 Meter.
WK-IV-Mannschaft
komplettiert Medaillensatz für AKG-Leichtathleten (13.06.2018)
Die
Silber-Medaille gewonnen oder doch eher Gold verloren? Diese Frage stellte sich
die AKG-Leichtathletik-Schulmannschaft der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge
2005/2006) nach der Siegerehrung beim Landesentscheid „Jugend trainiert für
Olympia“. Und um zu erfassen, wie knapp die Entscheidung über Gold und Silber am
Ende tatsächlich war, lohnt es sich, den Modus dieses Wettbewerbs genauer
anzuschauen.
Die acht
besten Schulteams aus Hessen wurden nach Vorentscheiden auf Kreis- und
Regionalebene zum Landesfinale nach Wetzlar eingeladen. Sechs Jungen und sechs
Mädchen bilden eine Mannschaft. Alle Teams treten im 50-Meter-Sprint, im
Weitsprung, Ballwurf, in einer Hindernis-Staffel und im abschließenden
Zehn-Minuten-Lauf gegeneinander an, wobei in jeder Disziplin die jeweils fünf
besten Mädchen- und Jungen-Resultate in die Wertung kommen. Für jede Disziplin
wird eine Rangfolge erstellt, bei der das jeweils erstplatzierte Team einen
Punkt, das zweitplatzierte Team zwei Punkte bekommt, bis hin zur achtplatzierten
Mannschaft, die acht Punkte erhält. Am Ende hat die Mannschaft gewonnen, die
über fünf Disziplinen die wenigsten Ranglistenpunkte aufweist.
Nach
Auswertung aller Ergebnisse musste man selbst im Wettkampfbüro genauer
hinschauen, bevor man die Siegerehrung durchführen konnte. Für das AKG standen,
genau wie für das Goethe-Gymnasium aus Kassel, 14 Ranglistenpunkte zu Buche.
Also zwei Landessieger, oder? Nein, leider nicht. Bei Punktgleichheit
entscheidet der direkte Vergleich und hier hatte Kassel zwei Disziplin-Siege –
im Weitsprung und im Zehn-Minuten-Lauf – aufzuweisen, das AKG hatte „nur“ die
Staffel gewonnen.
Für das AKG
gewannen Silber, hinten von links: Delia Hügel (5s), Melina Greene (6s), Lina
Altenburg, Pauline Roth (beide 7s), Stella Bertuzzi, Charlotte Keller (beide
6s). Vorne, von links: Leo Gebauer, Harris Yohendran (beide 6s), Noah Samstag,
Peter Vötterl (beide 7s), Justus Arndt und Johann Roth (beide 6s).
Lehrer-Trainer Markus Forster: „Man kann diese Regel gut oder schlecht finden,
aber so ist es festgelegt und das akzeptieren wir natürlich. Als ich dann aber
den Auswertungsbogen mit den Ergebnissen aller Teams erhalten habe und das
Ergebnis des Zehn-Minuten-Laufs einsehen konnte, wurde mir erst so richtig klar,
wie knapp unsere Mannschaft den Landessieg verpasst hatte.“ Beim abschließenden
Ausdauerlauf war das AKG-Team ausgezeichnete 23.000 Meter gelaufen. Für Kassel
waren 23.100 Meter gelistet, gerade einmal 100 Meter mehr. Das ist der kleinste
Abstand, der bei der Auswertung überhaupt berücksichtigt wird. Da aber auch die
Schule aus Wiesbaden 23.100 Meter gelaufen war, erhielt das AKG nicht zwei,
sondern drei Punkte. Nur durch diesen Umstand entstand am Ende die Gleichheit
bei den Ranglistenpunkten, die zur Entscheidungsfindung über Gold und Silber das
Heranziehen des direkten Vergleichs nötig machte. „Die Enttäuschung war zunächst
schon spürbar und das ist angesichts dieses engen Ergebnisses auch verständlich.
Letztlich hat die Mannschaft aber einen tollen Wettkampf abgeliefert und kann
sich auch über die Silber-Medaille freuen“, bilanzierte Sportlehrerin Ines
Harjes das erfolgreiche Abschneiden ihres Teams.
Nach Gold und
Bronze der beiden WK-III-Mannschaften vervollständigte das WK-IV-Team mit der
Silber-Medaille den Medaillensatz der AKG-Leichtathleten bei den diesjährigen
Landesentscheiden. Eine Bilanz, mit der die Erfolgsgeschichte der
AKG-Leichtathletik im Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" eindrucksvoll
fortgesetzt werden konnte.
Florian Schäfer in Hessen die Nummer eins über 400 Meter (09./10.06.18)
Bei
zeitweise schwierigen äußeren Bedingungen trugen die hessischen Leichtathleten
ihre Landesmeisterschaften der Aktiven und der Jugend U 18 in Fulda aus.
Drückende Schwüle am Samstag und Gewitter-Unterbrechungen mit Starkregen am
Sonntag beeinträchtigten die Wettkämpfe. Scheinbar unbeeindruckt davon zeigte
Florian Schäfer im Trikot der LG VfL/SSG Bensheim, wer über 400 Meter in der
Altersklasse U 18 die aktuelle Nummer eins in Hessen ist. Nachdem er sich
bereits im Januar in der Halle den Meistertitel geholt hatte, war er auch im
Freien nicht zu schlagen und lief in guten 51,60 Sekunden zu seiner zweiten
Hessenmeisterschaft in diesem Jahr. In 59,67 Sekunden über die Stadionrunde lief
Jana Pätzel auf einen guten vierten Platz bei der weiblichen Jugend U 18. Leonie
Brand belegte im Hochsprung der U18 mit 1,55 Meter Rang sechs. Hier war deutlich
mehr drin, denn zum Hessentitel reichten letztlich 1,63 Meter und damit drei
Zentimeter weniger als ihre Bestleistung. Luisa Wolf sprang in der gleichen
Altersklasse 5,20 Meter weit und kam damit auf einen guten siebten Platz. Nicht
ganz zufrieden zeigte sich ihre ältere Schwester Sophia Wolf. Die U20-Athletin
hatte sich über 800 Meter in der Frauenklasse eine Zeit unter 2:16 vorgenommen.
Sie blieb in 2:18,94 und Rang vier aber hinter ihren eigenen Erwartungen zurück.
Speerwerferin Vivian Stahl, ebenfalls noch in der Jugendklasse startberechtigt,
kam im Wettbewerb der Frauen mit 35,04 Meter auf Platz acht.
AKG-Leichtathleten haben es wieder getan –
Landessieger Hessen (06.06.2018)
„Berlin,
Berlin, wir fahren nach Berlin“ skandierten die AKG-Leichtathleten der
Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2003/2004) nach der Siegerehrung beim
Landesentscheid "Jugend trainiert für Olympia" in Gelnhausen. Und die
Jungs hatten allen Grund zum Jubeln, denn in einem spannenden und hart
umkämpften Wettkampf gewannen sie
die Goldmedaille und wurden Landessieger Hessen!
Dabei sah es zunächst gar nicht nach Platz eins im
Endklassement aus. Denn trotz solider Leistungen von Nicolas Gelbarth mit 10,77
Meter und Bastian Seitz mit 10,26 Meter im Kugelstoßen, lag man zunächst nur auf
Rang drei, fast 100 Punkte hinter dem vermeintlich schärfsten Konkurrenten um
den Sieg, der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf. Und obwohl David Hügel in
9,58 Sekunden und Bastian Seitz in 9,59 Sekunden über 75 Meter sehr gute
Sprintleistungen zeigten, verlor man einen weiteren Platz und fand sich nach
zwei Disziplinen auf Rang vier. Die Mannschaften waren aber enger zusammen
gerückt, denn der Rückstand auf die Spitze betrug nun nur noch knapp 60 Punkte.
Im Hochsprung setzten Julius Knatz mit starken 1,64 Meter und Benjamin Gang mit
guten 1,52 Meter die Aufholjagd fort und platzierten ihre Mannschaft nach drei
Disziplinen auf Rang zwei. Erstmals in Führung brachte das AKG ein tolles
Ballwurf-Ergebnis. Bastian Seitz glänzte hier mit 70,0 Meter, Jonas Helfrich kam
auf sehr gute 63,0 Meter. Der Weitsprung geriet dann zur Zitterpartie, denn
zunächst überzeugte nur Nicolas Gelbarth mit 5,32 Meter. Da die beiden anderen
Weitspringer, Julius Knatz und David Hügel, Probleme mit dem Anlauf hatten,
fehlte zunächst das so wichtige zweite gute Disziplin-Ergebnis. Erst im letzten
Versuch sprang Julius Knatz 5,02 Meter, das AKG behielt Platz eins.
Inzwischen hatten sich auf den folgenden Rängen die
Kräfteverhältnisse verschoben und die Liebigschule Gießen erwies sich nun als
die erste Konkurrenz um den Landessieg. Für das Highlight des Tages sorgten die
800-Meter-Läufer des AKG. Jonas Helfrich blieb dem stärksten Gießener dicht auf
den Fersen und steigerte seine persönliche Bestleistung auf ausgezeichnete
2:10,27 Minuten. Da Nicolas Gelbarth in sehr guten 2:15,15 Minuten rund sieben
Sekunden vor dem zweiten Läufer aus Gießen ins Ziel stürmte, ging man mit
umgerechnet etwa zwei Sekunden Vorsprung in die abschließende 4x
75-Meter-Staffel. Mit hervorragenden Wechseln ließ das AKG-Quartett Tim Cremer,
Jonas Helfrich, David Hügel und Dario Vidakovic in sehr guten 37,16 Sekunden
nichts mehr anbrennen und sicherte nervenstark den 52. Landessieg für eine
AKG-Leichtathletik-Schulmannschaft ab.
7509 Punkte bedeuteten am Ende
eine Steigerung um 259 Punkte gegenüber dem Regionalentscheid. Zweiter wurde die
Liebigschule Gießen (7410 Punkte) vor der Henry-Harnischfeger-Schule aus Bad
Soden-Salmünster (7320 Punkte). Der „alte“ Rivale, die Rhenanus-Schule
Bad-Sooden-Allendorf kam auf Rang vier.
„Jonas Helfrich, Nicolas Gelbarth und Bastian Seitz muss
man heute hervorheben. Aber der Schlüssel zum Landessieg war wieder einmal
unsere ausgeglichene Besetzung über alle sieben
Disziplinen. Selbst den
kurzfristigen Ausfall von Philipp Nitsch konnte die Mannschaft fast ohne
Punktverlust kompensieren“, bilanzierte Lehrer-Trainer Markus Forster das
eindrucksvolle Ergebnis seiner Mannschaft. Die AKG-Jungs fahren nun als
Vertreter Hessens zum Bundesfinale, das vom 23. bis 27. September in Berlin
stattfinden wird.
Zur Landessieger-Mannschaft gehören, von links: Nicolas Gelbarth (9s), Bastian Seitz (8b), Tim Cremer (8s), Patrick Harnack (8s), Timan Arndt (8s), Julius Knatz (8s), Dario Vidakovic (8b), Jonas Helfrich (8s), Laurin Rogalli (9s), Benjamin Gang (7d), David Hügel (7s) und Philipp Nitsch (8a).
Wie bei den Jungen waren auch bei den Mädchen die acht
besten Schulmannschaften aus Hessen zum Landesentscheid eingeladen worden. Mit
einer Steigerung um knapp 300 Punkte gegenüber dem Regionalentscheid, auf 6735
Punkte, holten sich die AKG-Mädchen die Bronze-Medaille und erfüllten damit die
eigene Erwartungshaltung. Hervorragend in Form zeigte sich im Ballwurf Liv-Grete
Hartmann mit der Tagesbestweite von ausgezeichneten 54,5 Meter. Als wertvollste
Punktesammlerin für ihr Team erwies sich einmal mehr Marlene Wilker, die mit
1,46 Meter im Hochsprung, 4,53 Meter im Weitsprung sowie in 2:39,05 Minuten über
800 Meter überzeugen konnte. „Bronze war heute das Maximum. Die Siegerinnen aus
Kassel und auch die zweitplatzierte Schule aus Gelnhausen waren einfach stärker.
Der dritte Platz ist ein tolles Ergebnis“, freute sich Sportlehrerin Ines Harjes
nach Wettkampf.
Bronze für das
AKG gewannen, von links: Emily Herrmann (7s), Viktoria Köbe (9s), Emely
Behringer (8s), Liv-Grete Hartmann (8s), Elena Scheuren (8c), Marlene Wilker
(8s), Svenja Steingens (9c), Anna Röß (8s), Kathrin Jochem (9s), Catharina Wolf
(8s) und Liv Schmidt-Ocker (8s).
Pätzel und Schäfer begeistern
mit DJM-Norm über 400 Meter
Bei den Meisterschaften der Region Hessen Süd bestätigten die Leichtathleten der LG VfL/SSG Bensheim im Darmstädter Bürgerpark ihre starken Saisonleistungen der vergangenen Wochen. Top in Form zeigten sich vor allem Jana Pätzel und Florian Schäfer über die 400 Meter der Jugend U18. Jana Pätzel lief in ihrem ersten Rennen über die Stadionrunde auf Anhieb sehr gute 58,64 Sekunden und unterbot damit die Norm für die Deutschen Jugendmeisterschaften in Rostock (59,00). Gleiches gelang Florian Schäfer, der seine persönliche Bestzeit um mehr als eine Sekunde, auf 50,89 Sekunden, verbesserte und damit ebenfalls deutlich unter den für Rostock geforderten 51,50 Sekunden blieb. Sophia Wolf (U 20) steigerte ihre 400-Meter-Saisonbestleistung auf gute 59,38 Sekunden. Gleich zweimal auf Rang eins kamen Marlene Wilker und Svenja Steingens in der Altersklasse W 14. Marlene siegte im Hochsprung mit sehr guten 1,47 Meter sowie im Weitsprung mit 4,73 Meter. Svenja bestätigte ihr Wurftalent und gewann sowohl das Kugelstoßen mit 9,82 Meter als auch das Diskuswerfen, wo sie sich auf gute 28,63 Meter steigerte. David Hügel siegte über 80 Meter Hürden der M 14 in ansprechenden 12,10 Sekunden. Über 100 Meter gewann er in 12,84 Sekunden Bronze, nach 12,80 im Vorlauf. Sprinttalent Lea Kress lief in der Altersklasse W 13 über 75 Meter in 10,37 Sekunden zum Sieg. Im Weitsprung gewann sie mit 4,56 Meter Silber, nur zwei Zentimeter hinter der Siegerin. In der U 20 steigerte sich Vivian Stahl mit dem Speer auf 35,95 Meter und kam damit ebenso auf Rang zwei wie Luisa Wolf im Weitsprung der U 18 mit neuer Bestweite von 5,28 Meter. Über 300 Meter der Klasse M 15 liefen Nicolas Gelbarth in 40,38 Sekunden und Philipp Nitsch in 40,71 Sekunden auf die Plätze zwei und drei. Nachwuchshoffnung Noah Samstag (M 13) überzeugte über 75 Meter in 10,08 Sekunden und Rang zwei sowie im Hochsprung mit sehr guten 1,51 Meter und Rang drei. Mit derselben Höhe wurde Benjamin Gang in der Altersklasse M 14 Fünfter. Das Fazit der Trainer Michael Borger und Markus Forster fiel dann auch entsprechend positiv aus: „Insgesamt sind wir sehr zufrieden mit den Leistungen unserer Trainingsgruppe. Das lässt uns sehr zuversichtlich zu den Hessenmeisterschaften fahren, die an den beiden kommenden Wochenenden in Fulda (Aktive und U 18) und in Darmstadt (U 20 und U 16) stattfinden werden.“
Spinttalent Lea Kress bei der Siegerehrung
Sieben Tagessiege für LG VfL/SSG
Das erfolgreiche Team mit den Trainern Michael Borger (vorne li.), Liane Gang (hinten li.) und Stephan Krüger (hinten re.)
Sophia Wolf hakt DJM-Norm ab (19.5.)
Unter der Leitung der Trainer Michael Borger, Ines Harjes, Stephan Krüger, Liane Gang sowie Iris Lammenett
verbrachten die Jüngsten der LG VfL/SSG Bensheim vom 9.5. bis 13.5. wieder gemeinsame Tage auf der Ronneburg.Das Bild zeigt die Gruppe vor einer Trainingseinheit im Stadion.
Sechs neue LG-Rekorde
und eine überzeugende Jana Pätzel
Mit vielen starken Leistungen haben die Leichtathleten der LG VfL/SSG Bensheim bei Sportfesten in Viernheim, Pfungstadt, Mörfelden-Walldorf sowie bei den Kreismeisterschaften in Lorsch Kurs auf die Saison-Höhepunkte in den nächsten Wochen genommen. Allen voran glänzte Jana Pätzel mit tollen Sprintleistungen. Beim Abendsportfest in Pfungstadt schraubte die U18-Athletin zunächst ihre persönliche Bestleitung über 100 Meter auf 12,90 Sekunden und blieb damit erstmals unter der 13-Sekunden-Grenze. Knapp eine Stunde später drückte sie ihre 200-Meter-Bestzeit um mehr als drei Zehntel auf 26,51 Sekunden. Bei den Kreismeisterschaften in Lorsch verbesserte sie sich über 100 Meter bei Gegenwind noch einmal um eine hundertstel Sekunde und siegte überlegen in 12,89 Sekunden. Nicht zu schlagen war sie auch im Weitsprung, wo sie sich auf sehr gute 5,35 Meter verbesserte. Gar ein neuer LG-Rekord gelang ihr bei ihrem Debüt über 100 Meter Hürden in Mörfelden-Walldorf. In 15,06 Sekunden verbesserte sie die alte U18-Bestmarke von Gesine Richter um 0,05 Sekunden. Jan Schmidt lief über 110 Meter Hürden bei den Männern 16,17 Sekunden. Ebenfalls in Mörfelden kam Vivian Stahl beim Speerwurf der U 20 auf gute 32,80 Meter.
Bei den Kreismeisterschaften in Lorsch gab es neben 21 Siegen zusätzlich gleich vier weitere LG-Rekorde. So bedeuteten die 2:11,62 Minuten von Jonas Helfrich bei seinem Erfolg über 800 Meter in der Altersklasse M 14 ebenso eine neue Bestmarke wie die 3:01,30 Minuten von Kreismeisterin Nele Harjes (W 10) über dieselbe Distanz. Pia Pätzel steigerte bei ihrem Sieg über 75 Meter den LG-Rekord in der W 12 auf ausgezeichnete 10,07 Sekunden und lag damit im Ziel mehr als neun Zehntelsekunden vor der Zweitplatzierten. Ebenso deutlich distanzierte Jonas Köber bei seinem Rekord in 7,68 Sekunden über 50 Meter in der AK M 10 die Konkurrenz. Auch über 800 Meter (2:42) und im Weitsprung mit sehr guten 4,00 Meter war er nicht zu schlagen. In Viernheim sorgte Lea Kress über 60 Meter Hürden in der AK W 13 in 9,92 Sekunden für eine weitere LG-Bestmarke. Über 75 Meter, 60 Meter Hürden und im Weitsprung mit sehr guten 4,60 Meter trug sie sich als dreifache Kreismeisterin in die Siegerlisten ein. Dies gelang auch Marlene Wilker in der AK W 14. Sie triumphierte über 60 Meter Hürden, im Hochsprung (1,45m) sowie im Weitsprung (4,69m). Mehrkämpfer Nicolas Gelbarth testete in den Wurfdisziplinen und erzielte hier im Kugelstoßen 11,77 Meter und in seinem ersten Speerwurf-Wettkampf gute 32,37 Meter. Über 80 Meter Hürden kam er auf 12,18 Sekunden.
Wieder in Schwung kommt nach ihrem Auslandsaufenthalt Hochspringerin Leonie Brand. Die U18-Athletin überquerte bei den Kreismeisterschaften 1,62 Meter und deutete dabei an, dass es durchaus noch höher gehen kann. Florian Schäfer setzte in der gleichen AK in Pfungstadt über die Stadionrunde in 52,02 Sekunden auf Anhieb eine neue persönliche Bestzeit. 800-Meter-Spezialistin Sophia Wolf testete hier auf der Unterdistanz und lief in der U 20 die 400 Meter aus dem Training heraus in 59,78 Sekunden. Schwester Luisa Wolf kam in Pfungstadt in der U 18 über 100 Meter auf 13,40 Sekunden und bei ihrem Debüt über 200 Meter auf 27,74 Sekunden. Nesthäkchen Catharina Wolf lief über 100 Meter in der W 15 in 13,95 Sekunden.
Sophia Wolf (23) beim Start über 600 m Florian Schäfer im Ziel über 300 m
Starke LG-Jugend über "krumme Strecken" in
Pliezhausen
Die Auszeichnung und Ehrung, "vielseitigster Nachwuchsathlet" des letzten Jahres ging an Jana Pätzel und Nicolas Gelbarth.
Verschnaufpause während des Wettkampfes
Impressionen des Tages.......
LGler feiern 21 Kreismeister (6.5.)
Optimale Bedingungen fanden die Leichtathleten des Kreises Bergstraße bei ihren Meisterschaften im Lorscher Waldstadion vor. Besonders das herrliche Wetter sorgte für tolle Leistungen der Athleten mit einer Vielzahl von persönlichen Bestleistungen (pB). Kreisvorsitzender Roland Münchenbach (/Viernheim) zeigte sich erfreut über die Rahmenbedingungen, die der Ausrichter LC Olympia Lorsch geschaffen hatte, sowie über die Teilnehmerzahl. Dennoch konnte nicht in allen Disziplinen ein Kreismeister gekürt werden, da nicht immer drei Teilnehmer am Start waren. Sieger in Disziplinen mit weniger als drei Teilnehmern dürfen den Titel Kreisbeste tragen. Für Kampfrichterwartin Marion Münchenbach (Viernheim), die die Wettkampfleitung inne hatte, war ein kurzzeitiger Ausfall der elektrischen Zeitmessanlage ein kleiner Wermutstropfen. Dies hatte größere Zeitverzögerungen im Zeitplan zur Folge. Neun Vereine waren mit ihren Athleten am Start, wobei die LG VfL/SSG Bensheim das erfolgreichste Team mit 21 Meistertiteln stellte. Zwölfmal war die TG Rimbach erfolgreich, gefolgt von Amicitia Viernheim (10) und Olympia Lorsch (8). Der TV Reisen war fünfmal erfolgreich, drei Meistertitel gingen an den TV Heppenheim vor dem TV Bürstadt mit zwei Titeln.
Bahneröffnung Viernheim (1.5.)
Bensheimer Leichtathleten starten in die Freiluft-Saison (28.04.)
Mit ihrem Start bei der Bahneröffnung in Rimbach eröffneten die Leichtathleten der LG VfL/SSG Bensheim die Bahnsaison 2018. 19 Athletinnen und Athleten, von der Altersklasse (AK) U12 bis hin zu den Aktiven, testeten in den Sprint- und Lauf-Disziplinen ihre Form. Dabei zeigte vor allem Florian Schäfer eine beachtliche Frühform. Der U18-Kader-Athlet des HLV, der als Spezialstrecke die 400 Meter läuft, testete auf den Unterdistanzen über 100 und 200 Meter und lief trotz böigem Gegenwind in 11,99 bzw. 23,83 Sekunden zu zwei neuen persönlichen Bestzeiten. In der AK W 15 verbesserte sich Laura Müller über 100 Meter im Vergleich zum Vorjahr gleich um eine Sekunde auf 13,74 Sekunden. Catharina Wolf siegte über dieselbe Distanz in der AK W 14 in 13,98 Sekunden. Nicolas Gelbarth steigerte sich in der AK M 15 auf 13,29 Sekunden. Bei den jüngeren Altersklassen glänzte vor allem Sprint-Talent Pia Pätzel in der AK W 12 als Siegerin über 75 Meter mit ausgezeichneten 10,30 Sekunden. Mathilda Paasche lief bei den Elfjährigen über 800 Meter als Erste in sehr guten 2:55,99 Minuten über die Ziellinie. Mit dem Abendsportfest am Mittwoch in Pfungstadt und den Kreismeisterschaften am kommenden Sonntag in Lorsch nimmt die Freiluftsaison dann so richtig Fahrt auf.
AKG-Leichtathletik-Mannschaften souverän für Landesentscheid qualifiziert
(25.04.)
Mit einer Mädchen- und einer Jungen-Mannschaft startete das
AKG beim Leichtathletik-Regionalentscheid "Jugend trainiert für Olympia" in der
Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2003 und 2004) in Rüsselsheim.
Das Ziel für beide Teams war klar: Einen der ersten beiden Plätze belegen und
sich damit für den Landesentscheid qualifizieren. Bei den Mädchen waren elf
Mannschaften am Start und am Ende platzierte sich das AKG mit 6446 Punkten
sicher auf Rang zwei, nur 14 Punkte hinter dem Schuldorf Bergstraße. Beim
Wettkampf der acht Jungen-Mannschaften sorgte das AKG von Beginn an für klare
Verhältnisse und ließ nie einen Zweifel aufkommen, wer am Ende ganz vorne sein
würde. Mit 7250 Punkten gelang souverän der Regionalsieg. Stattliche 451 Punkte
betrug der Vorsprung auf den Zweitplatzierten, die Georg-Büchner Schule
Darmstadt.
Damit fahren beide AKG-Mannschaften als Vertreter der Region Süd zum
Landesentscheid am 06. Juni nach Gelnhausen. "Wir haben bei beiden Teams noch
Potential nach oben. Wenn wir das bei der Hessenmeisterschaft abrufen können,
sind wir im Kampf um die Medaillen sicher dabei", blicken Sportlehrerin Ines
Harjes und Lehrer-Trainer Markus Forster zuversichtlich voraus.
Die Trainingsgruppe am Tenno......
Die Leichtathleten grüßen aus dem Trainingslager in Riva (23.3. - 1.4.2018)
„Die Leichtathleten sind zwar immer im Freien und Crossläufe haben eine andere Akzeptanz, dennoch stellt man sich unter guten Crossbedingungen schon etwas anders vor“, war die vielstimmige Meinung der Teilnehmer bei den Crosslauf-Meisterschaften der Leichtathleten des Kreises Bergstraße in Mörlenbach. „Es muss kein Schnee liegen und auch keine eisigen Temperaturen herrschen“. Diese schreckten einige Läufer ab, weshalb sie kurzfristig absagten. Acht Tagessiege erkämpften die Läufer der LG VfL/SSG Bensheim, die auch in den Mannschaftswertungen äußerst erfolgreich waren. Insbesondere die vom Trainerteam Ines Harjes, Liane Gang und Iris Lammenett trainierten Jüngsten der LG liefen der Konkurrenz davon. Spannende, zum Teil vereinsinterne Duelle lieferten sich dabei Mathilda Pasche (weibliche Jugend W 11), Nele Harjes (wJ W 10) sowie Marlene Wilker (wJ W 14) und Lucy Clauser (wJ W13). In allen Läufen setzten sie sich im Schlussspurt ab und gewannen in ihrer Altersklasse. Weitere Kreismeister stellte die LG in der Klasse männliche Jugend M 15 mit Tilman Arndt, in der Klasse M 14 durch Jonas Helfrich sowie bei den Kindern W 8 durch Lina Harjes und M 10 durch Jonas Köbe.
Sieg für Mathilda Paasche und Justus Arndt in Wolfskehlen (25.2.)
LG-Füchse LG-Rehe
Hallensportfest in
Lorsch
Bilder von den hessischen Crossmeisterschaften in Trebur
Mathilda Paasche Jonas Helfrich Justus Arndt
Tilman Arndt Stella Bertuzzi Lucy Clauser
Patrick Harnack Philipp Nitsch
Erfolgreiche Hallen-Titelkämpfe für die LG – Florian
Schäfer Hessenmeister
Mit der Teilnahme an den Hessischen Hallenmeisterschaften starteten die
Leichtathleten der LG VfL/SSG Bensheim ins Wettkampfjahr 2018. Und dies taten
sie äußerst erfolgreich. Los ging es in Hanau mit den Titelkämpfen in den
Jugendklassen U20 und U16. Mittelstreckenläuferin Sophia Wolf wurde in der AK
U20 über 800 Meter in 2:20,87 Minuten erwartungsgemäß Hessische Vizemeisterin.
Bei den Jüngeren gefielen vor allem Benjamin Gang mit neuer persönlicher
Bestleistung von 1,50 Meter und Platz sechs im Hochsprung sowie Marlene Wilker
mit starken 2:32 Minuten über 800 Meter. Die Freude über eine neue Bestleistung,
den dritten Platz und die Bronzemedaille währte allerdings nur kurz. Die
Kampfrichter hatten ein Verlassen der Bahn gesehen, was zur Disqualifikation
führte. „Das war ein sehr harte Entscheidung, denn Marlene hat sich bei dem
Übertritt weder einen Vorteil verschafft, noch hat sie eine andere Athletin
behindert“, konnte Trainer Michael Borger die Entscheidung des Kampfgerichts nur
schwer nachvollziehen. Unbeeindruckt von diesem Missgeschick glänzte Marlene
dann am nächsten Tag über 60 Meter Hürden. Schon im Vorlauf steigerte sie sich
auf gute 10,29 Sekunden. Als Siegerin des B-Finales verbesserte sie sich noch
einmal deutlich auf starke 10,03 Sekunden. Im Hochsprung blieb Marlene unter
ihren Möglichkeiten und belegte mit übersprungenen 1,40 Meter den 16. Platz,
höhengleich mit Rang sieben. Über 60 Meter waren gleich drei Nachwuchs-Talente
der LG am Start und erzielten allesamt neue persönliche Bestleistungen. Für das
wertvollste Ergebnis sorgte hier Laura Müller in der W15. In 8,51 Sekunden
qualifizierte sie sich für den Zwischenlauf (8,61). Gabriela Nievas Torrano lief
8,89 Sekunden und Liv-Grete Hartmann kam in der W14 auf 9,08 Sekunden. Erfahrung
sammeln hieß es schließlich über 4x 100 Meter in der WJ U16. Laura Müller, Emely
Behringer, Marlene Wilker und Svenja Steingens kamen hier in 57,47 Sekunden auf
Rang zwölf.
Florian Schäfer (Mitte) bei der Siegerehrung