Berichte aus dem Jahr 2021
Für 40 Kinder und Jugendliche der LG Bensheim sowie
Schüler der Sportklasse des AKG galt es bei winterlichen Temperaturen je nach
Alter die Strecken verschiedener Längen (800 - 3000 m) querfeldein um das
Stadion in Pfungstadt zu bewältigen.
Den Anfang machten die Jungen und Mädchen der Altersklasse unter acht Jahren
(U8). Ein Runde von ca. 830 m Länge über Wiesen und Hügel musste absolviert
werden. Im Ziel durften sich Antonia Holland (W6) und Isabella Kohr (W7) über
den Bronzeplatz freuen. In der Besetzung Isabella Kohr, Carla Stemann und Luise
Fritzsche ging der Sieg in der Teamwertung an die LG Bensheim.
Die schnellsten Jungs der LG Bensheim dieser Altersklasse konnten sich im großen
Feld mit 72 Teilnehmern ebenfalls über vordere Plätze freuen. So erreichte Jonas
Plumbohm in der Altersklasse der Sechsjährigen einen 5. Platz. Bei den
Siebenjährigen erreichten Lukas Krafft und Ole Harjes nach einem starken
Endspurt gemeinsam das Ziel auf den Plätzen zehn und elf.
In den nun folgenden Läufen der Altersklasse U10 mussten die Athleten noch eine
zusätzliche Schleife durch den anliegenden Wald durchlaufen.
Auf der 1300 m lange Cross-Strecke konnte sich Johanna Kessler in der
Spitzengruppe behaupten und wurde am Ende mit einer Bronzemedaille belohnt.
Durch eine starke mannschaftliche Geschlossenheit siegten die Bensheimer im
Mannschaftswettbewerb sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen. Die
Mädchen mit Johanna Kessler, Alicia Krafft und Elisabeth Sattler siegten
deutlich vor dem MTV Urberach und dem TV Lampertheim. Auch die Jungenmannschaft
mit Oskar Fritzsche, Liam Meyer und Kacper Noga waren nicht zu schlagen.
Der Höhepunkt aus Bensheim Sicht war der Lauf der Schülerinnen U12. Nicht nur
die Athleten des LG Bensheim gingen hier an den Start, sondern auch Schüler aus
der Sportklasse 5s des AKG Bensheims. Bereits zur Hälfe des Rennens wurde
deutlich, dass der Sieg unter den beiden Bensheimer Lina Harjes und Fabienne
Zerrath ausgemacht werden würde. Durch einen langen Schlussspurt konnte Lina am
Ende das Rennen für sich entscheiden. Zusammen
mit Greta Mihm waren sie auch in der Mannschaftsleistung die souveränen
Sieger.
Ihr erstes
Rennen in der Leichtathletik überhaupt lief Helena Rosenkranz und sicherte sich
sogleich den 2. Platz in der Altersklasse der Zehnjährigen gefolgt von Milena
Birk. Zusammen mit ihrer Klassenkameradin Hannah Novak erreichten sie in der
Mannschaftswertung den 2. Platz für das AKG Bensheim vor dem TV Lampertheim.
Auch bei den
Jungen zeigte ein Sportklassenschüler sein läuferisches Können. So konnte Janne
Liewald sich im Lauf der Jungs M10 behaupten und belegte einen Bronzeplatz. In
der Teamwertung in der Altersklasse U12 siegten Simon Schumacher, Titus Oswald
und Felix Höser für die LG Bensheim vor dem MTV Urberach und der Eintracht
Frankfurt.
Den Schluss
aus Bensheimer Sicht bildete die Altersklasse U14. Für diese Mädchen und Jungen
galt es zweimal die 1300 m lange Runde zu absolvieren. Zunächst liefen die
Bensheimer Mädchen zusammen. Mitte der 2. Runde erhöhten Lina Ross und Nele
Harjes ihr Tempo. Dank eines langen Schlussspurts konnte Nele Harjes in der
Altersklasse W13 die Bronzemedaille gewinnen und Lina Ross erreichte in
Altersklasse W12 als Zweitplatzierte das Ziel. Zusammen mit Lara Kohr war die LG
Bensheim auch in dieser Altersklasse siegreich.
Bei den Jungen
wusste Sebastian Tscheulin zu überzeugen. In einem gleichmäßigen Rennen, an
dessen Ende er noch seine Spurtqualitäten zeigte, wurde er mit einem 2. Platz in
der Altersklasse M13 belohnt.
Am Ende aller Läufe konnten sich die Trainer Liane Gang, Ines Harjes und Stephan Krüger über zehn Einzelmedaillen und sechs Mannschaftssiege sowie über viele persönlich Erfolge jedes einzelnen Teilnehmers aus Bensheim freuen.
Dabei hatte er von seiner Einstiegshöhe bei 1,84 Meter, über 1,88 und 1,92
bis 1,96 Meter eine lupenreine Serie ohne Fehlversuch. Die 1,99 Meter überquerte
der U 20-Athlet der LG VfL/SSG Bensheim dann nervenstark im dritten Versuch. Als
nächste Höhe lag die Latte für Nico mit 2,02 Meter dann erstmals über der
Zwei-Meter-Marke. „Für heute hat das noch nicht gekappt. Es ist aber nur eine
Frage der Zeit, wann Nico auch die zwei Meter knackt“, bilanzierte Trainer
Markus Forster nach dem Wettkampf. Wie hoch die Leistung einzuschätzen ist,
zeigt ein Blick in die Jahresbestenliste des DLV für die Altersklasse U 20, in
der sich Nico aktuell auf Rang 14 einreiht.
Nico Gelbarth beim lockeren Trainingssprung über 1,75 Meter
Erfolgreich bei HM und DJM, von links: David Hügel,
Benjamin Gang, Nicolas Gelbarth, Jonas Helfrich, Marlena Bestian, Pia Pätzel (es
fehlt Philipp Nitsch)
Für die insgesamt wertvollste Leistung sorgte Hochspringer Nicolas Gelbarth. Der
18-jährige D-Kader-Athlet des HLV steigerte beim Wettkampf in Gelnhausen seine
persönliche Bestleistung (pB) der Altersklasse (AK) U20 gleich um fünf
Zentimeter, auf starke 1,97 Meter und wurde Hessischer Vizemeister. Nur wenig
nach stand ihm in derselben Disziplin sein Trainingskollege Benjamin Gang, der
sich in der AK U18 mit übersprungenen 1,82 Meter die Bronzemedaille sicherte. Im
Weitsprung gelang ihm mit sehr guten 6,21 Meter eine neue pB, was im
Endklassement Rang vier bedeutete.
100-Meter-Sprinter David Hügel steigerte sich nach für ihn eher mäßigen 11,99
Sekunden im Vorlauf im Zwischenlauf auf gute 11,73 Sekunden. Für den Endlauf
reichte dies aber dennoch nicht ganz. Die beiden DJM-Teilnehmer Jonas Helfrich
(U 18 über 2000m Hindernis) und Philipp Nitsch (U 20 über 800 Meter) hatten ihre
Saison nach den Wettkämpfen in Rostock beendet und befinden sich aktuell in der
Übergangsperiode, bevor Ende September bereits wieder die Vorbereitung auf 2022
beginnen wird.
Bei den Landesmeisterschaften der AK U 16 in Frankfurt präsentierten sich Pia
Pätzel und Marlena Bestian in starker Form. Beide qualifizierten sich über die
100 Meter in ihren Vorläufen jeweils sicher für das Finale. Dort gewann Pia in
12,83 Sekunden die Silbermedaille. Leider zwickte nach dem Start im Vorlauf der
Oberschenkel, sonst wäre vielleicht sogar noch mehr möglich gewesen. Marlena
überzeugte im Finale mit neuer pB von 13,38 Sekunden und Platz vier.
Deutscher Jugendmeister 2021 wurde in starken
6:03,57 Minuten Silas
Zahlten, der Noah Boeck (6:04,74
Minuten) knapp auf Distanz halten konnte.
„Nach Platz acht bei der DJM
2020 wollte ich dieses Jahr um eine Medaille mitlaufen. Am Ende hatte ich noch
genug Körner und konnte meine Endschnelligkeit ausspielen“, freute sich Jonas
Helfrich nach dem Rennen über den Medaillenrang. Und Trainer Markus Forster
bilanzierte: „Wir haben seit November, teilweise unter wirklich schwierigen
Bedingungen, auf diesen Tag hintrainiert. Dass Jonas heute ein solch
phantastisches Rennen läuft, sich um fast acht Sekunden steigert und für all den
Aufwand der letzten Monate mit der Bronzemedaille belohnt, ist einfach
großartig.“
Mit Philipp Nitsch war über die
800 Meter in der Altersklasse U 20 ein zweiter LG-Athlet in Rostock am Start.
Allein die Qualifikation geschafft zu haben, war für ihn bereits ein großer
Erfolg. Auf Rang 20 gemeldet, lief Philipp in seinem Vorlauf mutig von der
Spitze weg und in 1:59,40 Minuten schließlich die zwölftschnellste Zeit unter 21
Startern. „Ich wusste, dass es für den Endlauf nicht reichen würde. Aber hier
dabei gewesen zu sein, war eine tolle Erfahrung“, zeigte sich Philipp zufrieden
mit seinem beherzten Auftritt.
Mit einer kleinen Gruppe ging die LGB bei den Südhessischen Blockmeisterschaften
in Darmstadt an den Start. Zwar wäre man gerne mit mehr Athleten gestartet,
jedoch sah man das aufgrund der sehr knapp bemessenen Terminansetzung und
entsprechenden Wettkampfvorbereitung nicht für sinnvoll an. Das dies auch viele
andere Vereine so sahen, konnte man anhand der sehr mauen Wettkampfbeteiligung
sehen.
In der weiblichen U16 gingen Mathildas Paasche und Ann-Kathrin Steinhagen (2007)
im Block Lauf (100m, 80m Hürden, Ballwurf, Weitsprung, 2.000m) und Pia Pätzel
(2006) im Block Sprint/Sprung (100m, 80m Hürden, Speer, Weitsprung, Hochsprung)
an den Start. Insbesondere über die 80m Hürden zeigten Mathilda Paasche mit
12,88 sek. und Pia Pätzel mit 12,24 sek. starke Leistungen. Pia verpasste leider
um 4 Hunderstel die Qualifikation für die Deutschen Jugendmeisterschaften, die
bei 12,20 sek. liegt. Am Ende des Wettkampfs siegten Mathilda und Pia in ihren
jeweiligen Blöcken souverän. Ann-Kathrin Steinhagen konnte sich Platz zwei
hinter ihrer Mannschaftskameradin sichern.
Da wegen der Corona-Lage nur maximal 24 Athleten für den Wettkampf in Rostock
zugelassen werden, bleibt es bis zum Meldeschluss spannend, ob die neue Bestzeit
zur Teilnahme reichen wird. „Aus diesem Grund wird Philipp versuchen, am
kommenden Mittwoch, beim Abendsportfest in Wiesbaden, noch ein paar Zehntel
draufzupacken und so dem Sprung ins Starterfeld näher zu kommen“, gibt Trainer
Stephan Rapp die weitere Marschroute aus
Ebenfalls eine neue Bestleistung gelang in Pfungstadt Jonas Helfrich über 2000
Meter Hindernis in der U 18. Nach 6:14,85 Minten war die Freude darüber aber
eher verhalten, denn eigentlich hatte sich der D-Kader-Athlet des HLV eine Zeit
um 6:10 Minuten vorgenommen. Die Teilnahme im hier maximal 15 Athleten
umfassenden Starterfeld sollte allerdings kein Problem sein, rangiert Jonas mit
seiner Zeit doch auf einem beachtlichen vierten Platz in der aktuellen
Jahresbestenliste des DLV.
Fotos
Nach dem Saisoneinstieg, mit zwei Hindernis-Rennen in Pliezhausen und in Ulm,
stand für Jonas Helfrich in Pfungstadt ein Flachdistanz-Rennen über die 3000
Meter auf dem Programm. Dass die vor zwei Jahren gelaufene Bestzeit von 9:49,00
Minuten kein Maßstab mehr sein würde war klar. Doch wie deutlich würde diese
Zeit unterboten werden können? Am Ende blieb die Uhr bei 9:17,15 Minuten stehen.
„Dieses Rennen war wichtig, weil wir daraus schließen können, wo wir in den
nächsten Wochen, mit Blick auf die DJM über 2000 Meter Hindernis, im Training
die Schwerpunkte setzen müssen“, bilanzierte Trainer Markus Forster den Auftritt
seines Schützlings.
Bei 1,90 Meter hatte der D-Kader-Athlet des HLV zwar zwei gute Versuche, die
Latte fiel aber dennoch. Mit übersprungenen 1,85 Meter gelang aber immerhin eine
kleine Steigerung gegenüber der Leistung in der Vorwoche. „Bei einigen Sprüngen
im Training und jetzt auch beim Wettkampf deutet Nico immer wieder an, dass es
deutlich über 1,90 Meter gehen kann“, sieht Trainer Markus Forster durchaus eine
aussichtsreiche Perspektive für die nächsten Wochen.
Hoffnungsvoller Saison-Auftakt in
Pliezhausen (09.05.)
Pandemiebedingt unter besonderen Vorgaben – ohne Zuschauer und
ausschließlich für Kader-Athleten und Profisportler ausgeschrieben – fand am
vergangenen Wochenende das 30. internationale Läufermeeting in Pliezhausen
statt. Jedes Jahr zum Auftakt in die Freiluftsaison ist das beschaulich gelegene
Schönbuchstadion ein Tummelplatz für Top-Athleten, die über die dort angebotenen
„krummen Strecken“ ihre Form auf der Unter- oder Überdistanz testen. In diesem
Jahr mit dabei unter anderem die Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo (LG
Kurpfalz) über 150 und 300 Meter, die 800-Meter-Spezialistin Christina Hering
(LG Stadtwerke München) über 300 und 600 Meter sowie der tschechische
Hallen-Weltmeister über 400 Meter, Pavel Maslák, der über 150 und 300 Meter in
den Startblock ging.
Mittendrin auch Jonas Helfrich von der LG VfL/SSG Bensheim über 2000 Meter
Hindernis. Der Achte der Deutschen Jugendmeisterschaften 2020 in der
Altersklasse U 18 wollte gleich im ersten Rennen des Jahres die Norm für die
diesjährigen nationalen Titelkämpfe in Rostock (6:30,20 Minuten) abhaken. Als
Zweiter, in 6:18,43 Minuten, gelang ihm dies eindrucksvoll. Ganz zufrieden
zeigte sich der 17-Jährige Nachwuchs-Athlet nach dem Rennen dennoch nicht: „Nach
den ersten 1000 Metern bin ich etwas zu zögerlich und verhalten gelaufen.
Dadurch habe ich letztlich sicher drei bis vier Sekunden verloren und so meine
Bestzeit von 6:16,33 Minuten verpasst.“ Es siegte Silas Zahlten (LG Brillux
Münster) in starken 6:09,13 Minuten. Dritter wurde Jonas Kulgemeyer aus
Osnabrück (6:18,54 Minuten), den Jonas Helfrich kurz vor der Ziellinie noch mit
einem tollen Finish abfangen konnte. „Für das erste Rennen nach acht Monaten
Wettkampfpause war das ein sehr guter Einstieg. Jonas hat den Lauf sehr
selbstkritisch betrachtet. Er ist die Schlussrunde deutlich unter 74 Sekunden
gelaufen. Das zeigt, dass eine Zeit um 6:10 Minuten absolut realistisch ist“,
blickt Trainer Markus Forster optimistisch auf die weitere Saison. Dessen
Verlauf ist freilich nach wie vor nur schwer vorhersehbar.
Alle Infos zum Meeting, Ergebnisse und Videos, unter:
https://meeting.lv-pliezhausen.de (Rennen von Jonas bei etwa 5:33)
Überraschungscoup für Amelie Paasche (15.02.21)
„Wow, bin ich überrascht!“ Mit dieser Zeile, geschrieben als Kurznachricht an
ihren ehemaligen Trainer, kommentierte Amelie Paasche spontan ihre Wahl zu
Bensheims Sportlerin des Jahrzehnts, nachdem sie von BA-Sportredakteur Klaus
Rettig über ihren Sieg informiert worden war.
Mit 218 Stimmen gewann die ehemalige
Leichtathletin der LG VfL/SSG Bensheim vor Christian Stoiber (181 Stimmen, Ski).
Rang drei ging an Sophia Wolf (164) und damit ebenfalls an eine ehemalige
LGB-Athletin. Bei insgesamt 16 Kandidaten standen gleich fünf Bensheimer
Leichtathleten zur Wahl. Eigentlich hätten es sogar sechs sein können, doch
Sophie Poluschkin verzichtete auf eine Kandidatur. Ruben Zillig und Robin Eberle
belegten die Plätze zwölf und 13, Marko Arthofer kam auf Rang 15.
„Wir hatten eigentlich erwartet, dass wir uns
bei fünf Kandidaten eher gegenseitig die Stimmen wegnehmen würden und deshalb
nicht unbedingt mit einem Sieg gerechnet. Auch, weil ja viele andere tolle
Sportler zur Wahl standen“, zeigte sich LG-Trainer Markus Forster von den Rängen
eins und drei seiner beiden ehemaligen Athletinnen überrascht.
Amelie Paasche war für das Jahr 2015 zu
Bensheims Juniorsportlerin gewählt worden, nachdem die damals jugendliche
Mehrkämpferin mit Schwerpunkt Mittelstrecke eine überaus erfolgreiche Saison mit
zwei Goldmedaillen bei hessischen Meisterschaften sowie dem Sieg mit der
AKG-Schulmannschaft beim Landesfinale Jugend trainiert für Olympia
gekrönt hatte. Nun wurde sie sogar zu Bensheims Sportlerin der letzten Dekade
gewählt! Zu dieser besonderen Auszeichnung gratuliert die LG VfL/SSG Bensheim
Amelie Paasche sehr herzlich!