Wir wünschen Euch und Euren Familien gesegnete und geruhsame Festtage und ein gesundes und glückliches Neues Jahr!

 Nächste Wettkämpfe

 Aktuelles

Liebe Leichtathletik-Freunde, diese Seite wird nicht mehr aktualisiert. In Kürze wird die LG VfL/SSG Bensheim mit einer neuen Homepage präsent sein.

 

Bensheimer Nachwuchs-Leichtathleten glänzen bei den Hessenmeisterschaften im Blockmehrkampf (02./03.07.22)

Insgesamt acht Medaillen – viermal Gold, einmal Silber und dreimal Bronze – das ist die beeindruckende Bilanz der Leichtathleten der LG VfL/SSG Bensheim bei den Hessenmeisterschaften in den Blockmehrkämpfen der Jugend U16 und U14.

Am ersten Tag der Titelkämpfe im Sportpark Neu-Isenburg mussten neun der insgesamt 14 qualifizierten Bensheimer Nachwuchs-Talente ran. Eine souveräne Vorstellung zeigte dabei Johannes Bitsch im Block Wurf der Altersklasse (AK) M13. Von der ersten Disziplin an, dem Kugelstoßen, lag er in Führung und gab diese nicht mehr ab. Hervorragende 5,02 Meter im Weitsprung, zum Abschluss des Fünfkampfs, bedeuteten nicht nur eine neue persönliche Bestleistung (pB) und mit 2.321 Punkten den Gewinn der Hessenmeisterschaft, sondern gleichzeitig einen neun LG-Rekord in dieser Mehrkampf-Wertung! Finnian Hill belegte im selben Block mit 1.836 Punkten Platz sechs. Ebenfalls in der AK M13 überraschte Lennox Veith im Block Lauf mit einer tollen Steigerung auf 2.162 Punkte. Damit wurde er hessischer Vizemeister. Den Medaillensatz komplettierte Linus Busse im Block Lauf der M12. Er gewann nach einem ausgeglichen starken Wettkampf mit 1.988 Punkten Bronze, knapp vor seinem Vereinskollegen Jakob Köber auf Platz vier mit1.961 Punkten. Jonathan Ohl kam auf Rang 17.
Das zweite Gold des ersten Tages gab es im Team der männlichen Jugend U14. Für die Mannschaftswertung werden die drei besten Ergebnisse eines Vereins bzw. einer LG zusammengezählt. Johannes Bitsch, der sich damit sein zweites Gold an diesem Tag holte, Lennox Veith und Linus Busse wurden mit 6.471 Punkten hessischer Mannschaftmeister im Blockmehrkampf, vor dem Wiesbadener LV (6.300) und der LG Odenwald (6.292). Ebenfalls mit der Aussicht auf eine Medaille war Mathilda Paasche im Block Lauf der W15 in die Titelkämpfe gestartet. Und nachdem sie vor Wochenfrist, über 80 Meter Hürden bei den hessischen Einzelmeisterschaften in Gelnhausen, als Vierte das Edelmetall noch knapp verpasste hatte, lief es diesmal besser. Mit 2.281 Punkten gewann sie die Bronzemedaille. Nele Harjes steigerte ihr Mehrkampfergebnis im Block Lauf der AK W14 gegenüber den regionalen Meisterschaften in Erbach um 98 Punkte und belegte damit Rang fünf. Ann-Kathrin Steinhagen kam mit 2.426 Punkten im Block Sprint/Sprung der W15 auf Platz sieben ins Ziel. Nun wartete man gespannt auf die Auswertung im Mannschaftswettbewerb. Und tatsächlich: 6.938 Punkte brachten die viel umjubelte Bronzemedaille im Team der weibliche Jugend U16, gerade einmal 19 Punkte vor der LG Wettenberg (6.919).

Am zweiten Tag glänzte Lina Harjes im Block Lauf der W12. Dabei stellte sie mit starken 4,70 Meter im Weitsprung, 2:36,56 Minuten im abschließenden 800-Meter-Lauf sowie insgesamt 2.391 Punkten in der Mehrkampfwertung gleich drei neue LG-Rekorde auf! Vereinskameradin Anne Vetter kam im selben Block mit 2.193 Punkten auf einen guten sechsten Platz. Lina Ross komplettierte im Block Lauf der W13 mit 2.226 Punkten und Rang sieben den hervorragenden Gesamteindruck. Das Warten auf die Teamwertung war hier mehr als ungläubig denn als spannend zu bezeichnen. Denn mit 6.810 Punkten gewannen die LG-Mädchen mit satten 233 Punkten Vorsprung die hessische Mannschaftsmeisterschaft in der weiblichen Jugend U14 und damit das vierte Gold der Meisterschaften für die LG VfL/SSG Bensheim.Nick Schrettlinger wurde im Block Wurf der M14 mit 2.198 Punkten Sechster. Jonas Köber musste seinen Wettkampf im Block Sprint/Sprung der M14 nach drei Disziplinen verletzungsbedingt abbrechen.

Neben den zwei Einzelmeisterschaften von Johannes Bitsch und Lina Harjes gingen beide Mannschaftstitel in der Jugend U14 nach Bensheim. Sehr zur Freude der verantwortlichen Trainer Markus Forster, Ines Harjes und Michael Borger: „Dass wir beide U14-Wertungen gewinnen, ist schon etwas Besonderes. Besser geht es nicht“.

Das Abschneiden ist vor allem auch eine eindrucksvolle Bestätigung der Nachwuchsarbeit am Leichtathletik-Talentstützpunkt Bensheim, in der Kooperation zwischen der LG VfL/SSG Bensheim und der Partnerschule des Leistungssports, dem AKG Bensheim.

Lotte Gebauer überrascht mit Silber, Nico Gelbarth springt erneut über zwei Meter (26./27.06.22)

Vier Medaillen und zahlreiche Finalplatzierungen holten die Leichtathleten der LG VfL/SSG Bensheim bei den hessischen Jugendmeisterschaften der Altersklassen (AK) U 20 und U 16 in Gelnhausen und lieferten dabei Bestleistungen in Serie ab.
In der AK U 20 bestätigte Hochspringer Nicolas Gelbarth seine starke Form und übersprang bereits zum zweiten Mal in dieser Saison die Marke von 2,00 Meter. Damit wurde er hessischer Vizemeister, hinter dem Ausnahmespringer Maximilian Grün aus Darmstadt, der mit hervorragenden 2,09 Meter Gold holte.
Ganz nah dran an einer Medaille war im selben Wettkampf Benjamin Gang, der sich auf starke 1,92 Meter steigerte, damit höhengleich zum Bronzerang lag, wegen der größeren Zahl an Fehlversuchen aber den etwas undankbaren vierten Platz belegte. Über die 100 Meter sprintete er in 11,60 Sekunden zu einer neuen persönlichen Bestzeit (pB).
Mittelstreckler Philipp Nitsch wagte nach längerer Verletzungspause einen Doppelstart über 800 und 1.500 Meter. Dabei überzeugte er vor allem über die kürzere Distanz mit einem tollen Finish und holte sich in 1:57,50 Minuten die Bronzemedaille. Über die 1.500 Meter kam er am Folgetag in 4:08,67 Minuten auf Rang vier.
Hindernisspezialist Jonas Helfrich wagte einen Abstecher auf die 400 Meter Hürden-Strecke. In 59,83 Sekunden gewann er zwar Bronze, war mit der Zeit und dem Rennverlauf allerdings gar nicht zufrieden.
Für die vielleicht überraschendste Medaille sorgte Lotte Gebauer im Kugelstoßen der W 14. Auf Platz vier liegend hatte sie sich für den Endkampf qualifiziert. Im fünften Versuch gelang ihr mit 9,33 Meter nicht nur eine neue Bestleistung, sondern auch der Stoß auf den Silberrang.
Im 80-Meter-Hürdensprint der AK W 15 waren gleich zwei Bensheimer Mädchen am Start. Mathilda Paasche steigerte im Vorlauf ihre pB auf 12,74 Sekunden und qualifizierte sich damit als Fünfte für das Finale, in dem sie nach einer weiteren Steigerung auf 12,64 Sekunden einen starken vierten Platz belegte. Nur eine Zehntelsekunde fehlte zu Bronze. Ann-Kathrin Steinhagen kam im Vorlauf in 13,18 Sekunden nah an ihre Bestzeit heran, verpasste aber das Finale. Besser lief es bei ihr im Hochsprung, wo sie mit übersprungenen 1,45 Meter Achte wurde.
Mittelstreckentalent Nele Harjes steigerte ihre Bestzeit über 800 Meter in der AK W 14 auf 2:26,49 Minuten und platzierte sich in einem packenden Finale auf einem sehr guten sechsten Rang. Über die 100 Meter erzielten Catharina Wolf (U 20), Ann-Kathrin Steinhagen (W 15) und Lotte Gebauer (W 14) neue Bestzeiten, kamen aber jeweils nicht über den Vorlauf hinaus.

„Vier Medaillen und vor allem die vielen persönlichen Bestleistungen sind ein sehr gutes Gesamtergebnis“, zeigte sich Trainer Markus Forster zufrieden mit dem Abschneiden der LG-Athleten.

Marlena Bestian und Philipp Nitsch mit Bestzeiten (18.06.22)
Die Leichtathletik-Saison ist in vollem Gang. Dabei konnten sich zuletzt gleich mehrere Athleten der LG VfL/SSG Bensheim in Szene setzen. So gelang Marlena Bestian ein starker Auftritt bei den Hessenmeisterschaften der Altersklasse (AK) U 18 in Darmstadt. Nachdem sie bereits am ersten Wettkampftag im Zwischenlauf über die 100 Meter in 13,29 Sekunden bis auf zwei hundertstel Sekunden an ihre Bestzeit herangelaufen war, blieb sie am Folgetag, im Vorlauf über 200 Meter, in 27,76 Sekunden erstmals unter der 28-Sekunden-Marke und qualifizierte sich für den Endlauf. Dort bestätigte sie in 27,89 Sekunden ihre Form und wurde starke Sechste.

U 20-Hochspringer Nicolas Gelbarth startete eine AK höher, bei den süddeutschen Meisterschaften der U 23 in Frankfurt. Mit übersprungenen 1,96 Meter kam er auf Platz fünf.

Zwei U 20-Athleten vertraten die Bensheimer Farben bei der Laufgala in Pfungstadt. Hindernisspezialist Jonas Helfrich stieg nach einer längeren verletzungsbedingten Pause über die 400 Meter in die Saison ein und lief bei hochsommerlichen Temperaturen um die 35 Grad ansprechende 52,46 Sekunden. Auch Philipp Nitsch kam über 1500 Meter mit den äußeren Bedingungen glänzend zurecht und erzielte in 4:06,98 Minuten eine neue persönliche Bestzeit.

AKG-Leichtathleten hessischer Vizemeister (15.06.22)
Innerhalb von acht Tagen standen für die AKG-Leichtathletik-Schulmannschaft der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2009 bis 20011) sowohl der Regionalentscheid in Erbach als auch der Landesentscheid in Wetzlar auf dem Terminplan. Doch der Reihe nach:

Für Erbach hatte man sich durch den überlegenen Doppelsieg beim Schulamtsentscheid, Anfang Mai in Bensheim, gleich mit zwei Teams qualifiziert (wir haben berichtet). Beim Regionalentscheid ging es nun vor allem darum, sich unter den acht besten Schulteams der Region Südhessen einen der ersten beiden Plätze zu sichern, denn nur eine solche Platzierung berechtigt zur Teilnahme am Landesfinale. Dies gelang den AKG-Nachwuchs-Talenten, bei denen viele den jüngeren Jahrgängen 2010 und 2011 angehören, mit Platz zwei und deutlichem Vorsprung auf den Drittplatzierten recht souverän. Die Überlegenheit der siegreichen Georg-Büchner-Schule aus Darmstadt, die fast ausschließlich mit Schülerinnen und Schülern des älteren Jahrgangs 2009 besetzt war, musste man neidlos anerkennen.

Die zweite AKG-Mannschaft belegte einen beachtenswerten fünften Platz.

Das Bild zeigt die beiden AKG-Teams im WK IV nach dem Regionalentscheid in Erbach.

Zum hessischen Landesfinale, der Hessenmeisterschaft für Schulmannschaften, waren nun jeweils die beiden besten Teams der vier hessischen Regionen Nord, Mitte, Rhein-Main und Süd ins Enwag-Stadion nach Wetzlar eigeladen. Neben der GBS Darmstadt und dem AKG Bensheim starteten auch die Rhenanus-Schule Bad-Soden-Allendorf, das Goethe-Gymnasium Kassel, die Singbergschule Wölfersheim, die Liebigschule Gießen, die Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt sowie das Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen, quasi das who is who der hessischen Schul-Leichtathletik.

Und wieder waren von den zwölf Teammitgliedern – je sechs Mädchen und Jungen – fünf Disziplinen, 50-Meter-Sprint, Weitsprung, Ballwurf, Hindernis-Pendelstaffel und ein Zehn-Minuten-Lauf zu absolvieren. Die jeweils fünf besten Ergebnisse bei Mädchen und Jungen gehen dabei in die Gesamtwertung ein. Bereits bei der ersten Disziplin, dem Sprint, setzte sich die junge AKG-Mannschaft glänzend in Szene und untermauerte ihren Anspruch auf eine Medaille. Auch beim Weitsprung und dem Ballwurf überzeugte das Team mit großer mannschaftlicher Geschlossenheit. Bei der Hindernis-Staffel konnte der direkte Gegner, die CvW-Schule aus Frankfurt, in einem spannenden Rennen und mit sicheren Wechseln knapp geschlagen werden.

Vor dem abschließenden Ausdauerlauf war mit Blick auf die Gesamtwertung lediglich abzusehen, dass die GBS Darmstadt, wie schon beim Regionalentscheid, wohl gewinnen würde. Im Kampf um Silber und Bronze mischten neben dem AKG aber noch drei weitere Teams mit. Was dann folgte, war aus AKG-Perspektive der Höhepunkt des Tages. Bei Temperaturen um die 30 Grad, bewies die Mannschaft einmal mehr ihren großen Teamgeist und lief in zehn Minuten insgesamt ausgezeichnete 23.600 Meter! Dem hatte kein anderes Team etwas entgegenzusetzen und so gewann das AKG diese Disziplinwertung.

Zur mit Spannung erwarteten Siegehrung versammelten sich abschließend alle acht Mannschaften auf dem Hauptfeld. Bei den Ehrungen für die Plätze acht bis fünf war man schon mal nicht aufgerufen worden. Dann folgte die Bekanntgabe, dass es wegen Punktgleichheit zwei Bronzemedaillen geben würde. Dritte wurden, mit jeweils 21 Ranglistenpunkten, das Goethe-Gymnasium Kassel und … die Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt. Mit elf Ranglistenpunkte wurde das AKG hessischer Vizemeister und hatte dabei am Ende sogar einen relativ großen Vorsprung auf Rang drei. Entsprechend groß war die Freude der AKGler bei der Überreichung der Silbermedaillen. Und auch die Trainer, Markus Forster und Ines Harjes, zeigten sich begeistert von ihrer Mannschaft: „Mit der hessischen Vizemeisterschaft hat das Team das Maximum herausgeholt. Das war ein sehr überzeugender Auftritt.“ Landessieger Hessen wurde die Georg-Büchner-Schule aus Darmstadt mit sieben Ranglistenpunkten. Damit stellt die Region Südhessen Platz eins und zwei im Land.

Silber für das AKG holten: Eva Achtmann, Sarah Haug, Lina Harjes, Lara-Sophie Kohr, Carolin Streng, Anne Vetter, Moritz Bartz, Johannes Bitsch, Mats Buschsieper, Linus Busse, Maksymilian Hnatzcuk und Jakob Köber. Beim Regionalentscheid trugen außerdem Nils Glock, Niklas Kötz und Vivian Kopec zum Erfolg bei.

Das Foto zeigt die erfolgreichen AKG-Nachwuchs-Leichtathleten mit ihren Trainern, Sportlehrerin Ines Harjes und Lehrer-Trainer Markus Forster, nach der Siegerehrung in Wetzlar.

LG B-Nachwuchs beweist seine Vielseitigkeit im Mehrkampf (28.05.22)
Die Leichtathletik-Saison 2022 nimmt weiter Fahrt auf. Eine Woche nach den südhessischen Einzelmeisterschaften standen für die Altersklassen U 16 und U 14 die Blockmeisterschaften (Fünfkämpfe) der Region Südhessen im Wettkampf-Kalender. Dabei setzten im sich im Sportpark Erbach zahlreiche Nachwuchs-Athletinnen und -Athleten der LG VfL/SSG Bensheim glänzend in Szene.

Ann-Kathrin Steinhagen siegte im Block Sprint/Sprung der AK W 15 mit 2393 Punkten und überzeugte dabei vor allem im Hochsprung mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 1,49 Meter. Den Block Wurf der AK M 13 dominierte Johannes Bitsch von Beginn an, wobei er besonders mit starken Sprints über 75 Meter in 10,41 Sekunden sowie in 10,59 Sekunden über 60 Meter Hürden überzeugen konnte. 2224 Punkte bedeuteten am Ende stattliche 231 Punkte Vorsprung auf den Zweitplatzierten. Einen Doppelsieg für die LG gab es im Block Lauf der AK W 12. Hier gewann Lina Harjes vier von fünf Disziplinen, unter anderem die 75 Meter in sehr guten 10,45 Sekunden. In der Mehrkampfwertung lag sie mit 2297 Punkten vor ihrer Vereinskameradin Anne Vetter (2204 P.), die den Ballwurf mit 35,0 Metern für sich entscheiden konnte. Den zweiten Bensheimer Doppelerfolg verbuchten Jakob Köber und Linus Busse im Block Lauf der AK M 12. Beide lieferten sich einen engen Wettkampf, bei dem Jakob am Ende mit 1938 Punkten gerade einmal 18 Zähler vor Linus lag.

Während sich die beiden in ihrem Block gegen zahlreiche Konkurrenten behaupten mussten, kamen Mathilda Paasche im Block Lauf der AK W 15 sowie Nick Schrettlinger im Block Wurf der AK M 14 quasi kampflos zu Rang eins, da hier keine weiteren Athleten angetreten waren. Hervorzuheben sind hier sehr gute 12,84 Sekunden von Mathilda über 80 Meter Hürden.

Im Block Sprint/Sprung der AK M 14 holte sich Jonas Köber mit 2146 Punkte die Vizemeisterschaft. Zwei dritte Plätze gab es für Lina Ross im Block Lauf der AK W 13 sowie für Finnian Hill im Block Wurf der AK M 13. Nele Harjes im Block Lauf W 14 und Lennox Veith im Block Lauf M 13 kamen jeweils auf Rang vier. Jonathan Ohl belegte im Block Lauf der M 12 Platz neun.

Einen kompletten Medaillensatz für die LG gab es dann noch in den Mannschaftswertungen. Hier werden in den beiden Altersklasse U 16 und U 14 jeweils die Punktzahlen der drei besten Sportler eines Vereins bzw. einer LG zusammengezählt. Überlegener südhessischer Mannschaftsmeister im Blockmehrkampf der U 14 wurden die Mädchen der LG VfL/SSG Bensheim, in der Besetzung Lina Harjes, Anne Vetter und Lina Ross. Gleich zwei LG-Teams platzierten sich in der U 14 der Jungen. Johannes Bitsch, Lennox Veith und Jakob Köber holten Silber. Linus Busse, Finnian Hill und Jonathan Ohl kamen auf Rang fünf. Auf dem Bronzerang landete das Team der Mädchen in der U 16 mit Ann-Kathrin Steinhagen, Mathilda Paasche und Nele Harjes.

Entsprechend zufrieden mit dem Abschneiden ihrer Nachwuchs-Athleten zeigten sich die Trainer Markus Forster, Ines Harjes und Michael Borger: „Wir werden Anfang Juli mit einigen aussichtsreichen Teilnehmern zu den Hessenmeisterschaften nach Neu-Isenburg fahren.“

Ein Dankeschön geht an die Eltern der Blockwettkämpfer, die sich als Helfer und Kampfrichter einbrachten und so zu einem reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beitrugen.


Das Foto zeigt Ann-Kathrin Steinhagen

Nico Gelbarth überspringt Zwei-Meter-Marke (22.05.22)
Mit insgesamt 22 Athletinnen und Athleten war die LG VfL/SSG Bensheim bei den südhessischen Leichtathletik-Meisterschaften in Darmstadt vertreten. Nachdem schon der Saisonstart, eine Woche zuvor bei den Kreismeisterschaften in Lorsch, sehr erfolgreich verlaufen war, gelang vielen Bensheimer Teilnehmern eine weitere Leistungssteigerung. Sieben LG-Athleten trugen sich in die Siegerlisten ein.

Für das insgesamt vielleicht wertvollste Meisterschaftsresultat sorgte Hochspringer Nicolas Gelbarth. Der D-Kader-Athlet des HLV dominierte den Hochsprung in der U 20 und übersprang dabei alle Höhen im ersten Versuch, so auch die Qualifikationshöhe für die Deutschen Jugendmeisterschaften von 1,98 Meter. Damit aber nicht genug, denn anschließend gelang ihm auch noch der Sprung über die in der Jugendklasse „magische“ Marke von 2,00 Meter. Mit dieser Leistung rangiert Nicolas in der aktuellen Deutschen Jugend-Bestenliste auf Platz drei.

Aber auch zahlreiche Nachwuchs-Athletinnen und -Athleten machten eindrucksvoll auf sich aufmerksam. So siegte Nele Harjes in der Altersklasse (AK) W 14 über die 800 Meter in neuer persönlicher Bestleistung von 2:28,00 Minuten und lief dabei ein taktisch kluges Rennen. Ihre jüngere Schwester Lina dominierte die 75 Meter in der AK W 12. Sie steigerte sich vom Vorlauf über den Zwischenlauf und gewann schließlich das Finale in starken 10,59 Sekunden. Dass die LG aktuell über Potential im Sprint verfügt, unterstrich auch Jakob Köber, der die 75 Meter in der AK M 12 in sehr guten 10,88 Sekunden für sich entschied. Im Weitsprung verpasste er als Zweiter in 4,28 Meter den Titel denkbar knapp. Hier hatte der Sieger weitengleich den besseren zweiten Sprung. Einen Bensheimer Doppelsieg gab es in der AK W 12 über die 800 Meter. Hier holte sich Fabienne Zerrath den südhessischen Titel in 2:41,67 Minuten, vor ihrer Vereinskameradin Lina Harjes. Und auch zwei der Jüngsten trugen sich in die Siegerlisten ein. Alexander Ivanov lief in der AK M 11 ein glänzendes Rennen über die 800 Meter und siegte in starken 2:37,61 Minuten. Carolin Streng holte sich im Schlagballwurf der AK W 11 mit sehr guten 40,0 Metern souverän den Titel. Über 800 Meter gewann sie in 2:52,97 Minuten Silber.

Zweimal Silber holte sich Benjamin Gang in der U 20, mit 1,85 Meter im Hochsprung und 5,93 Meter im Weitsprung. Sehr gute 1,47 Meter brachten Ann-Kathrin Steinhagen im Hochsprung der W 15 die Vizemeisterschaft. Über 100 Meter wurde sie in 13,57 Sekunden Dritte. Ebenfalls Rang drei erzielten in der AK M 14 Jonas Köber mit dem Speer (25,11 Meter) und Nick Schrettlinger über die 100 Meter in 12,93 Sekunden. Johannes Bitsch wusste in der AK M 13 mit Platz zwei im Weitsprung (4,48 Meter) sowie Rang drei in 10,72 Sekunden über 75 Meter zu gefallen. Einen Platz höher auf dem Podium kletterten über die 800 Meter Sebastian Tscheulin in der AK M 14 mit 2:26,18 Minuten und Lina Ross in der W13 mit 2:39,70 Minuten.

Alle weiteren Ergebnisse der südhessischen Leichtathletik-Meisterschaften gibt es unter:
https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/6986/1

Für die Altersklassen U 16 und U 14 geht es am Wochenende in Erbach mit den südhessischen Meisterschaften im Blockmehrkampf weiter. Nicolas Gelbarth wird bei der Kurpfalz-Gala in Weinheim antreten.


Das Foto zeigt die beiden jüngsten südhessischen Meister der LG VfL/SSG Bensheim, Carolin Streng und Alexander Ivanov.

Zwei Leichtathletik-Teams qualifizieren sich für das Landesfinale (18.05.22)
Mit einer Mädchen- und einer Jungen-Mannschaft der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2007 bis 2010) war das AKG Bensheim beim Leichtathletik-Regionalentscheid Jugend trainiert für Olympia in Seeheim-Jugenheim vertreten. Bei hochsommerlichen Temperaturen um 30 Grad überzeugten dabei besonders die Mädchen mit einer geschlossenen Teamleistung. Vor allem die 4x75-Meter-Staffel, in der Besetzung Lotte Gebauer-Mathilda Paasche-Leni Bitsch-Ann-Kathrin Steinhagen, wusste in sehr guten 39,5 Sekunden zu gefallen und distanzierte die Konkurrenz um fast zwei Sekunden. Dabei profitierte man sicher auch vom konzentrierten Wechsel-Training der vergangenen Wochen. Im Endklassement lagen die AKG-Mädchen mit 6572 Punkten deutlich vor dem Schuldorf Bergstraße (6343 P.) und der Pestalozzi-Schule Idstein (6161 P.). Damit gelang der Regionalsieg und die Qualifikation für den Landesentscheid, der im Juni in Gelnhausen stattfinden wird.

Zur siegreichen Mädchen-Mannschaft gehörten: Sophie Adler, Leni Bitsch, Lotte Gebauer, Nele Harjes, Kim Jurinka, Mathilda Paasche, Mia Seip, Ann-Kathrin Steinhagen, Leni Tillmann, Marika Tischer und Fabienne Zerrath.

Spannender verlief lief der Wettkampf bei den Jungen. Hier überzeugten vor allem Alexander Jorias mit starken 61 Meter im Ballwurf sowie Lennart Lindhorst, der im Hochsprung 1,56 Meter überquerte. Für den Gesamtsieg reichten 6882 Punkte am Ende nicht ganz. Doch auch Rang zwei, hinter dem Schuldorf Bergstraße (6996 P.), berechtigt zur Teilnahme am Landesfinale, für das sich die Jungs eine deutliche Steigerung vorgenommen haben. Den dritten Platz belegte die Georg-Büchner-Schule Darmstadt, die auf 6618 Punkte kam.

Platz zwei für das AKG erkämpften: Finn Glock, Alexander Jorias, Lennart Lindhorst, Jonas Köber, Jonathan Pretsch, Jonas Schäfer, Robin Schweizer, Robin Stegmeyer, Benjamin Stocks und Sebastian Tscheulin.

Zufrieden zeigten sich Trainerin Ines Harjes und Lehrer-Trainer Markus Forster mit dem Abschneiden ihrer Mannschaften: „Nach über zwei Jahren ohne schulische Wettkämpfe, ging es hier vor allem darum, Erfahrung zu sammeln und ein Mannschaftsgefühl zu entwickeln. Jetzt freuen wir uns auf den Landesentscheid und wollen dort bei der Medaillenvergabe natürlich ein Wort mitreden.“


Das Foto zeigt die beiden erfolgreichen AKG-Mannschaften der Wettkampfklasse III nach der Siegerehrung im Stadion von Seeheim-Jugenheim.

Doppelsieg für AKG-Leichtathleten (04.05.22)
Nach zweieinhalb Jahren pandemiebedingter Zwangspause gelang den jüngsten AKG-Leichtathleten ein erfolgreicher Start in die neue Saison des Schulsportwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia. Beim Schulamtsentscheid Bergstraße/Odenwald im heimischen Weiherhausstadion galt es für gleich zwei AKG-Teams, sich gegen vier weitere Schulen zu behaupten und einen der ersten beiden Plätze anzuvisieren, um sich für den Regionalentscheid zu qualifizieren.

Und dies gelang den insgesamt 24 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2009 bis 2011 glänzend. Ein Team besteht aus jeweils sechs Mädchen und Jungen. Die erste Mannschaft siegte in allen fünf zu absolvierenden Disziplinen – 50-Meter-Sprint, Weitsprung, Heulball-Wurf, Hindernis-Pendelstaffel und Zehn-Minuten-Lauf. Aus einer geschlossenen Mannschaftsleistung ragten 48 Meter mit dem Heulball von Leon Bartz, 4,37 Meter von Lina Harjes im Weitsprung sowie jeweils 2600 gelaufene Meter von Nils Glock und Moritz Bartz im Zehn-Minuten-Lauf heraus. Am Ende triumphierte die erste AKG-Mannschaft mit der Optimal-Punktzahl von fünf Ranglistenpunkten und wurde überlegener Sieger des Schulamtsentscheides.

Und auch das zweite Team, mit vielen Schülerinnen und Schülern der jüngeren Jahrgänge besetzt, stand dem nur wenig nach und absolvierte einen tollen Wettkampf. Doch zu welcher Platzierung würde das am Ende reichen? Auch die Martin-Luther-Schule aus Rimbach hatte ein starkes Team am Start und so war die Spannung bei der Siegerehrung groß, ob es denn erstmals zu einem Doppelsieg für die beiden AKG-Teams reichen würde. Und tatsächlich, mit elf Ranglistenpunkten holte das zweite Teams Silber vor der MLS Rimbach, die auf 16 Punkte kam. Beide AKG-Mannschaften sind damit für den Regionalentscheid qualifiziert, der am 08. Juni in Erbach stattfinden wird.   Für das AKG starteten: Eva Achtmann, Milena Birk, Mira Burghard, Alena Danhammer, Lina Harjes, Helen Karafiat, Leonie Kniss, Lara-Sophie Kohr, Vivian Kopec, Helena Rosenkranz, Carolin Streng, Anne Vetter, Johanna Zeiss, Leon Bartz, Moritz Bartz, Kjell Balitsch, Maximilian Behringer, Johannes Bitsch, Linus Busse, Nils Glock, Jakob Köber, Niklas Kötz, Jonathan Ohl, Benjamin Schulte und Ben Wilhelm.


Das Foto zeigt die erfolgreichen AKG-Nachwuchs-Leichtathleten mit ihren Trainern, Sportlehrerin Ines Harjes und Lehrer-Trainer Markus Forster

Hessischen Meisterschaften der Langstrecken am 09.04.2022 in Erbach (Odenwald)
Am vergangenen Wochenende fanden die Hessischen Meisterschaften der Langstrecken in Erbach im Odenwald statt. Mit einem kleinen Team war auch die LG Bensheim vertreten, das sich der Herausforderung der Langstrecke sowie des Wetters stellte. In der Nacht gab es Neuschnee, so dass sich Trainerinnen und Trainer sowie Eltern zunächst beim Schneeschaufeln warm machen konnten.
Mit einer Stunde Verspätung, konnten die Hessischen Meisterschaften trotzdem gestartet werden.

Gleich in seinem ersten Lauf über 2000 m zeigte Nils Glock einen souveränen Auftritt. Er behauptet sich gegen die Konkurrenz aus ganz Hessen in der Altersklasse M12 und wurde in 7:24,99 min Hessenmeister vor Nick Lampropoulos vom TV Petersberg mit 7:28,69 min.

Angespornt durch den Erfolg des Bruders lief auch Finn Glock in der Altersklasse M15 lange in der Spitzengruppe über 3000 m mit. Zwei Athleten vom TV Waldstraße Wiesbaden erhöhten nach 2000 m deutlich das Tempo und setzte sich schnell vom Feld ab. Auf der Zielgeraden zeigte Finn einem fulminanten Endspurt und kam sogar bis auf 1 Sekunde an den Zweitplatzierten heran. In einer hervorragenden Zeit von 10:26,11 min wurde er mit der Bronzemedaille belohnt.

Bei den Mädchen in der Altersklasse W12 war die LG Bensheim durch Lina Harjes und Fabienne Zerrath vertreten. Auch sie hatten ihre Primäre auf der 2000 m langen Strecke. Dieses Rennen war von Beginn an sehr schnell und es kam zu vielen Tempo- und Positionswechsel. Ein sehr guten 4. Platz erspurtete sich Lina Harjes in 8:06,07 min gefolgt von Fabienne Zerrath auf Rang 5 in 8:26,52 min.

Im anschließenden 2000 m Rennen der Altersklasse W14 konnte Nele Harjes zunächst in der sechsköpfigen Spitzengruppe mithalten. Eingangs der 2. Runde kam es zu einer großen Tempo­verschärfung der Nele nicht folgen konnte. Drei Athletinnen konnte sich dadurch deutlich absetzen. Nele wiederum setzte sich im Verlauf des Rennens von der Verfolgergruppe ab und erreichte in einer guten Zeit von 7:46,17 min als 4. das Ziel.

Trainerin Ines Harjes war mit dem Saisoneinstieg sehr zufrieden. Schön ist es, dass alle am Ende mit vorderen Platzierungen sowie Titel und Medaillen belohnt wurden, nach fast zwei Jahren coronabedingter Wettkampfpause.


Einladung zur Abteilungsversammlung (Einladung als pdf)

Liebe Mitglieder der Abteilung Leichtathletik,


hiermit lade ich Euch recht herzlich zur Abteilungsversammlung 2022 ein.

Ausdrücklich sind auch die Mitglieder der SSG Bensheim Leichtathletikabteilung herzlich eingeladen.
Wir treffen uns am Mittwoch, dem 30. März 2022, um 19:40 Uhr im Theorieraum der Weiherhaushalle (Zugang über Zuschauereingang).

Tagesordnung:
1. Bericht des Abteilungsleiters VfL

2. Bericht des Jugendwarts

3. Wahlen (Abteilungsleiter VfL, Jugendwart)

3. Trainingslager

4. Freizeiten

5. Trainings- und Wettkampfkleidung

6. Sonstiges (u.a. Homepage, Kariausbildung), Termine


Anträge können vorab oder in der Versammlung gestellt werden!

Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen.

Wir beabsichtigen gegen 20:15 Uhr fertig zu sein. Es wird wie in den letzten Jahren Getränke und kleine Snacks geben. Für die Getränke bitten wir Euch - falls
vorhanden - eigene Mehrwegbecher mitzubringen.

Wir weisen darauf hin, dass die Halle nur mit 3G-Nachweis und Mund-Nasenschutz betreten werden darf! Weiterhin sind die jeweils aktuell
gültigen Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten.

Herzliche Grüße
Michael Borger

Pia Pätzel läuft in die hessische Sprint-Spitze
Fünf Jugendliche der LG VfL/SSG Bensheim starteten in der gerade zu Ende gehenden Leichtathletik-Hallensaison; alle über die 60 Meter.

Ein Ausrufezeichen setzte dabei U 18-Athletin Pia Pätzel. Die dem jüngeren Jahrgang 2006 angehörende D-Kader-Athletin des HLV überzeugte gleich beim ersten Hallen-Auftritt, den hessischen Meisterschaften in Frankfurt-Kalbach. Bei ihrem souveränen Sieg im Vorlauf blieb sie in 7,87 Sekunden erstmals unter der Acht-Sekunden-Marke. Doch damit nicht genug. Im Finale gelang ihr eine weitere Steigerung auf 7,81 Sekunden und der Gewinn der Bronzemedaille. Auch bei den Titelkämpfen der höheren Altersklasse (AK) U 20 in Hanau konnte Pia überzeugen. Mit 7,85 Sekunden erreichte sie auch hier das Finale, in dem sie mit 7,91 Sekunden Rang fünf belegte. Den Abschluss ihrer Hallensaison bildeten die süddeutschen Hallenmeisterschaften der U 18, wieder in Kalbach. Mit 7,89 Sekunden im Vorlauf und 7,86 Sekunden im Finale gelang Pia eine Bestätigung ihrer zuvor gelaufenen Zeiten und ihrer straken Form. „Beim Start im Endlauf habe ich mich nicht ganz so gut getroffen, sonst wäre vielleicht noch etwas mehr als der fünfte Platz drin gewesen“, bilanzierte Pia ihren Auftritt im Finale.

Ebenfalls in guter Form über die 60 Meter präsentierte sich David Hügel. Im Vorlauf der U 20-Hessenmeisterschaften steigerte sich der LGB-Athlet auf 7,29 Sekunden, was ihm den Einzug ins Finale brachte. Dort bestätigte er in 7,28 Sekunden seine Vorlaufzeit und belegte einen sehr guten fünften Rang. Seinen ersten Start bei einer Landesmeisterschaft überhaupt absolvierte Nick Schrettlinger. Bei den Titelkämpfen der AK U 16 qualifizierte er sich mit 8,19 Sekunden auf Anhieb für das Finale über die 60 Meter der M 14. Dort wurde er in 8,29 Sekunden Siebter. Nicht ganz zufrieden mit ihren Auftritten über die kurze Sprint-Distanz waren Benjamin Gang und Marlena Bestian. Benjamin blieb bei der U 20 nach einem verpatzten Start in 7,65 Sekunden ebenso deutlich unter seinen Möglichkeiten wie Marlena mit 8,71 Sekunden in der AK U 18.

Gemeinsam mit ihrer Trainingsgruppe bei der LG VfL/SSG Bensheim, hoffen die fünf Sprinter*innen nun auf eine komplette und störungsfreie Sommersaison. Nachdem die beiden letzten Jahre doch stark von der Corona-Pandemie beeinträchtigt waren, sicher ein Wunsch, den man in der Leichtathletik sowie im Sport insgesamt mit dem Jahr 2022 verbindet.